Beratung für die Öffentliche Verwaltung
Die Megatrends unserer Zeit beeinflussen auch das Handeln der öffentlichen Hand. Sie als Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden stellt dies täglich vor vielfältige, hochkomplexe Herausforderungen. BDO berät Sie bei zentralen Fragestellungen und begleitet Sie auf dem Weg zur individuell besten Lösung – mit fundiertem Fachwissen, langjähriger Branchenerfahrung und umfassender Beratungskompetenz.
Dienstleistungen:
- Prüfung der Jahresrechnung oder einzelner Bereiche/Prozesse
- Betriebswirtschaftlicher Audit, finanzieller Audit
- IT Audit, IT Assurance
- Entwicklung von Leitbild, Strategie und Legislaturzielen
- Begleitung von Gemeindefusionen, Kooperationsprojekten und Verselbständigungen
- Unterstützung in Rechnungslegungsfragen (HRM2, IPSAS)
- Einführung und Überprüfung von Internen Kontrollsystemen (IKS)
- Budgeterstellung, Abschlussarbeiten, Finanzstrategieberatung, Finanzplanung und Finanzanalysen
- Evaluation, Bewertung und Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisationen (u.a. Behördenanalysen und Verwaltungsanalysen)
- Erarbeitung von Salär- und Gehaltssystemen, Gehaltsvergleiche
- Personal- und Kaderselektion, Coaching und Mitarbeiterentwicklung
- Unterstützung bei temporären Kapazitätsengpässen und Stellvertretung von Führungskräften oder Fachpersonal
- Rechtsberatung (u.a. Vertragsrecht, öffentliches Beschaffungsrecht)
- Projektmanagement, Change-Management
BDO Gemeindetagung 2023
«Intelligente Finanzsteuerung»
Erstklassige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis präsentieren und diskutieren das diesjährige Tagungsthema. Gemeindevertreterinnen und -vertreter erzählen an der Gemeindetagung 2023 ihre Erfolgsgeschichten.
Hier geht's zur Anmeldung:
Gemeindetagung 2023
Zertifikatslehrgang HRM2
Im September 2023 bietet BDO in Kooperation mit veb.ch erneut den Zertifikatslehrgang zum "Harmonisierten Rechnungslegungsmodell - HRM2" an.
Die Gemeinden in den deutschsprachigen Regionen haben das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell bereits weitgehend eingeführt. Die Umstellung der öffentlich-rechtlichen Körperschaften des kommunalen Rechts ist hingegen vielerorts noch offen.
Mit der Teilnahme am Lehrgang HRM2 lernen Sie die wesentlichen Bestandteile und Grundsätze des Rechnungslegungsmodells mit seinen Fachempfehlungen kennen. Insbesondere die wichtigsten Elemente des Rechnungslegungsmodells werden mithilfe von zahlreichen Praxisbeispielen genau erläutert und vertieft. Der Abschluss dieses Zertifikatslehrganges befähigt zu einer effizienten und kompetenten Anwendung von HRM2.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
- Daten: 8. September / 15. September / 22. September 2023
- Zeit: jeweils von 8.45 - 16.45 Uhr
Die Anmeldung zum Zertifikatslehrgang erfolgt über die Webseite von veb.ch.
Hier geht es zur Anmeldung