Zukunftssichere Gemeinden und Städte mit dem Beratungsansatz von BDO

BDO und publicXdata unterstützen Schweizer Gemeinden und Städte mit einem modularen Beratungsangebot für nachhaltige Strategien. Der Ansatz: Status-Check, Zukunftsvision und kontinuierliche Verbesserung.

Gemeinden zukunftssicher machen: Der dreidimensionale Beratungsansatz von BDO

In der heutigen dynamischen Welt stehen Schweizer Gemeinden mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltige und ganzheitliche Strategien zu entwickeln. Um diese Aufgabe zu meistern, hat BDO in Zusammenarbeit mit publicXdata ein modulares Beratungsangebot entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Gemeinden abgestimmt ist. Das Ziel ist es, Gemeinden dabei zu unterstützen, finanziell nachhaltig und zukunftssicher zu agieren. Hierfür wurde ein dreidimensionaler Ansatz entwickelt: Zuerst wird die aktuelle Situation analysiert, darauf folgt die Entwicklung einer klaren Vision und Strategie für die Zukunft, und schliesslich wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der finanziellen Situation etabliert.

Nachfolgend werden der Beratungsansatz sowie die einzelnen Module näher vorgestellt:
Modularer Beratungsansatz für zukunftssichere Gemeinden

Die Gemeinde von heute: Ausgangslage

Um fundierte und faktenbasierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, ist es wichtig, die aktuelle finanzielle Situation der Gemeinde genau zu kennen. Die erste Dimension des Beratungsangebots konzentriert sich daher auf die Bestandsaufnahme und Analyse der finanziellen Ausgangslage. Dies erfolgt über den Resilienz-Check (Bewertung der finanziellen Widerstandsfähigkeit) und die strukturelle Finanzanalyse (neutrale Einschätzung der finanziellen Situation). Die beiden Elemente werden nachfolgend beschrieben:

Resilienz-Check

Für Gemeinden ist die Fähigkeit, finanzielle Risiken und Krisen zu antizipieren, diese zu bewältigen sowie aus den Krisen zu lernen, eine zentrale Fähigkeit. BDO hat gemeinsam mit der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) den Resilienz-Check entwickelt. Dabei handelt es sich um einen praxisnahen Ansatz zur Bewertung der finanziellen Resilienz, sprich Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisenereignissen, einer Gemeinde. Die finanzielle Resilienz wird mittels sieben Bausteinen und 33 Indikatoren gemessen (siehe untenstehende Abbildung).

Der Resilienz-Check liefert konzeptionelle und praxisnahe Ansätze zur Bewertung und Weiterentwicklung der finanziellen Resilienz. Er ist relevant für alle Städte und Gemeinden, welche die finanzielle Widerstandsfähigkeit erarbeiten oder erhalten wollen.

Resilienz-Check Gemeinde

Strukturelle Finanzanalyse

Eine neutrale und verlässliche Einschätzung der finanziellen Situation einer Gemeinde ist unverzichtbar und bildet eine wichtige Grundlage für verschiedene Entscheidungen. Eine strukturelle Finanzanalyse unterstützt genau dies. Dabei werden die vier Pfeiler der Gemeindefinanzen analysiert, um eine umfassende Sicht auf die finanzielle Gesundheit der Gemeinde zu erhalten. Es wird geprüft, ob genügend Reserven vorhanden sind, ob die Gemeinde genügend Kreditpotenzial hat und ob der erwirtschaftete Cashflow ausreicht, um notwendige Investitionen zu finanzieren. Zudem wird bewertet, ob die Investitionen hoch genug sind, um eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde sicherzustellen.

Die Gemeinde von morgen: Zukunftsvision

Klar definierte Ziele helfen dabei, Prioritäten zu setzen und Ressourcen zu bündeln. Eine klare Vision und eine durchdachte Strategie sind der Schlüssel für die nachhaltige Entwicklung einer Gemeinde. Die zweite Dimension des Beratungsmodells richtet den Blick in die Zukunft und unterstützt dabei, eine langfristige und nachhaltige Vision sowie eine konkrete Strategie zu entwickeln.

Entwicklung Strategie und Legislaturprogramm

Eine Strategie bildet den Rahmen für das Handeln einer Gemeinde. Diese Strategie bildet zugleich auch das Fundament eines Legislaturprogramms, das konkrete Schritte und Massnahmen zur Umsetzung der Strategie definiert. Um eine Strategie und daraus abgeleitet das Legislaturprogramm als Führungsinstrument zu etablieren, sind klare und messbare Ziele sowie deren periodische Überprüfung unerlässlich.

Finanzstrategie

Eine breit abgestützte Finanzstrategie ist zentral für die langfristige Stabilität einer Gemeinde. Klar definierte und messbare finanzielle Ziele gepaart mit konkreten Massnahmen bilden das Herzstück einer Finanzstrategie. Eine gesamtheitliche Finanzstrategie kann beispielsweise entlang der bereits in der strukturellen Finanzanalyse erwähnten vier Pfeiler erarbeitet werden: die minimalen finanziellen Reserven in Form von Eigenkapital, die maximale Verschuldung bzw. das Kreditpotenzial zur Nutzung guter Kreditkonditionen, notwendige Investitionen für eine nachhaltige Entwicklung und der erforderliche Cashflow zur Finanzierung dieser Investitionen.

Der Weg von der Ist- zur Soll-Situation

Die Grundlage für Optimierungen bildet ein gemeinsames Verständnis der finanziellen Ausgangslage (heutige Situation) und das finanzielle Zielbild. Sobald innerhalb der Gemeinde ein gemeinsames Verständnis diesbezüglich besteht, kann die finanzielle Situation durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) optimiert werden. Ziel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ist es, dass Gemeinden den Weg zum Zielbild ressourcenschonend und effektiv beschreiten.

Benchmarking

Ein Benchmarking bietet einen detaillierten Vergleich in relevanten Leistungsbereichen einer Gemeinde mit vergleichbaren Gemeinden. Mit über 70 Kennzahlen in mehr als 30 Leistungsbereichen wird transparent gemacht, wie die Gemeinde im Vergleich zu anderen Schweizer Gemeinden abschneidet. Diese Transparenz ist die Grundlage für gezielte Verbesserungsmassnahmen.

Zusatzanalyse

Bei gewissen Leistungsbereichen ist es angezeigt, ergänzend zum Benchmarking Zusatzanalysen durchzuführen, um fundierte Entscheidungsgrundlagen zu erhalten. Gemeinsam mit vergleichbaren Gemeinden werden die Ergebnisse aus dem Vergleich pro Leistungsbereich besprochen und validiert. Auf dieser Basis können umsetzbare Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.

Massnahmen

Um im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Wirkung für die Gemeinde zu erzielen, sollen auf Basis der Benchmarking- und Zusatzanalyse konkrete und gemeindespezifische Massnahmen erarbeitet werden. Die Massnahmen können der Politik in Form eines Massnahmenkatalogs unterbreitet werden und als Entscheidungsgrundlage dienen, um gezielt Veränderungen zu implementieren und die Entwicklung der Gemeinde voranzutreiben.

Kosten- und Leistungsanalyse

Im Rahmen einer Kosten- und Leistungsanalyse wird beispielsweise die Beeinflussbarkeit von Kosten analysiert. Auf dieser Basis können Handlungsfelder identifiziert und konkrete Massnahmen abgeleitet werden.

Berichterstattung

Die Erkenntnisse aus den Analysen und die erarbeiteten Massnahmen können in einem kompakten Bericht zusammengefasst werden. Dieser Bericht bietet eine klare und neutrale Übersicht über die Ausgangslage, die aktuellen Herausforderungen und die geplanten Massnahmen, um diese zu bewältigen.

Finanzielle Zukunft von Gemeinden und Städten gezielt gestalten

Das modulare Beratungsangebot für Schweizer Gemeinden und Städte bietet die notwendige Unterstützung, um eine Gemeinde oder Stadt finanziell nachhaltig und ganzheitlich zu gestalten. Unabhängig davon, ob es um die Analyse der aktuellen Situation, die Entwicklung einer klaren Vision und Strategie oder die kontinuierliche Verbesserung durch gezielte Massnahmen geht – unsere Unterstützung wird an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst. Gemeinsam wird die Basis für eine erfolgreiche finanzielle Zukunft der Gemeinde und Stadt geschaffen

Erfahren Sie mehr

In unserem Webinar am 20. März 2025 präsentieren wir Ihnen bewährte Strategien und Ansätze, die Ihnen helfen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu initiieren, richtige Entscheidungen zu treffen und Ihre Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser Angebot zu erfahren und den ersten Schritt in Richtung einer finanziell nachhaltigeren und stabileren Gemeinde zu unternehmen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den Newslettern von BDO Schweiz