Die FINMA und die Asset Management Association Switzerland (AMAS) haben mehrere Dokumente veröffentlicht, die direkte Auswirkungen auf die Schweizer Fondsindustrie und die Vermögensverwaltung haben werden.
Vermögensverwalter müssen für den Erhalt der FINIG-Bewilligung ein angemessenes Risiko-Management vorweisen können, wozu insbesondere auch die Überwachung von Risiken aus grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeiten gehört («Cross Border»). Je höher diese Risiken aufgrund des Geschäftsmodells und...
Errichtung und Betrieb einer Photovoltaikanlage bei einer eigenen, selbst bewohnten Liegenschaft. Was müssen Steuerpflichtige wissen, die sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden? Wie sind die Investition und die Subventionen steuerlich zu behandeln? Muss die Einspeisevergütung versteuert...
Der Austritt eines Mitarbeitenden ist für den Arbeitgeber ein aufwendiger Vorgang. Welche Punkte es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wenn man plötzlich als gewerbsmässiger Liegenschaftshändler eingestuft wird, hat das die Folge, dass der Verkaufsgewinn einer Liegenschaft mit der direkten Bundessteuer und der AHV für Selbständigerwerbende belastet wird. Wie es zu einer (ungewollten) Umqualifizierung kommen kann und wie Sie dies...
Wenn Mitarbeitende in den wohlverdienten Ruhestand übertreten, ist die Unterstützung durch den Arbeitgeber von zentraler Bedeutung. Wie Sie Ihre Angestellten beim Ausscheiden aus dem Erwerbsleben bestmöglich begleiten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Update der Standesregeln zum Geschäft der unabhängigen Vermögensverwalter.
Hier erfahren Sie unmittelbar nach den Sessionen der eidgenössischen Räte von den aktuellsten Entwicklungen – klar strukturiert und auf das Wesentliche reduziert. So stellen Sie sicher, nichts zu verpassen und Relevantes umzusetzen.
Welche regulatorischen Vorgaben müssen Vermögensverwalter und andere Finanzdienstleister dabei beachten?