In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wie Sie die Kurzarbeit korrekt abrechnen und auf welche Punkte Sie bei der Lohnabrechnung achten sollten.
Am 30. März 2022 hat der Kanton Luzern die totalrevidierte Verordnung über Härtefallmassnahmen (nachfolgend Härtefallpaket II) publiziert. Es überrascht dabei nicht, dass die Hürden für den Erhalt von zusätzlichen finanziellen Mitteln im Rahmen des Härtefallpakets II deutlich erhöht wurden.
Welche Methoden sind am meisten verbreitet? Und woran lassen sich diese erkennen? Wir werfen einen Blick auf drei verbreitete Methoden der Manipulation an Kryptomärkten.
Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Arbeitsmodelle und passen ihre HR-Strategie der Digitalisierung der Arbeitswelt an. Der Trend zum Homeoffice wurde durch die Corona-Krise nochmals deutlich beschleunigt. Die neuen, modernen Arbeitsplatzkonzepte werfen sowohl für Arbeitnehmende als auch...
Nach mehr als zwei Jahren wird die am 11. März 2020 in Kraft getretene Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Liechtenstein aufgehoben.
Einfacher arbeiten dank standardisierten Prozessen mit Abacus.
Verfügen quellensteuerpflichtige Arbeitnehmende über Vermögen oder übrige Einkünfte, sind sie je nach Konstellation verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Die Kantone kennen dabei unterschiedliche Praxen und Schwellenwerte. Wir haben nachgefragt und eine Übersicht erstellt.
Zwei Punkte sind entscheidend: Machen Sie alle steuerlich zulässigen Abzüge geltend, um nicht unnötig zu viel zu bezahlen (siehe Teil 1). Genauso wichtig ist es aber, deklarationspflichtiges Einkommen zu erkennen und nicht zu vergessen — die Folgen könnten unschön sein (siehe Teil 2). Wir zeigen,...
Es stimmt: Oft sind mit IV-Revisionen vor allem Anpassungen im Bereich der Leistungen verbunden. Da die Arbeitgebenden damit in der Regel wenig bis nichts zu tun haben, weckt das Thema wenig Interesse. Zu Unrecht - wie dieser Artikel aufzeigt.