Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Ab diesem Datum gelten auch für NPOs erhöhte Auskunfts- Informations- und Meldepflichten. Erfahren Sie, welche technischen und organisatorische Massnahmen NPOs umsetzen können, um Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden.
Stiftungen durchlaufen während ihrer Existenz Phasen des Wandels. Um die Leistungsfähigkeit zu steigern und den langfristigen Erfolg der Stiftung zu gewährleisten, ist in manchen Phasen eine Restrukturierung erforderlich.
NPOs stemmen immer wieder grosse und kleine Projekte. Doch oft fehlt dazu das methodische oder fachliche Wissen. Wie geht man ein Projekt richtig an?
Zur Stärkung des Schweizer Stiftungsstandorts wurde im Jahr 2014 eine parlamentarische Initiative eingereicht. Das Parlament wurde aufgefordert, die Rahmenbedingungen für ein wirksames und liberales Schweizer Gemeinnützigkeits- und Stiftungswesen zu stärken. Im Dezember 2021 beschloss das...
Die Revision des Geldwäschereigesetzes und das neue Aktienrecht haben Auswirkungen auf Vereine und Stiftungen. In welcher Form sind diese von den gesetzlichen Änderungen betroffen?
In zwei neuen Leitentscheiden (9C_70/2022, 9C_76/2022 und 9C_71/2022, 9C_75/2022) vom 16. Februar 2023 hat das Schweizerische Bundesgericht entschieden, dass Uber-Fahrerinnen und -Fahrer gemäss dem Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) eine unselbständige...
Viele EU-Mitgliedsstaaten haben mittlerweile erkannt, dass permanente Veränderungen in der Arbeitsorganisation - Stichwort «Multi-State-Worker» - auf Dauer anstehen. Problematisch für Schweizer Unternehmen ist insbesondere, dass die multilateralen EU-Vorschriften für die soziale Sicherheit solche...